-
Гражданский кодекс Республики Узбекистан
Ахмедов А.,Гражданское законодательство основывается на признании равенства участников регулируемых им отношений, неприкосновенности собственности, свободы договора, недопустимости произвольного вмешательства кого-либо в частные дела, необходимости беспрепятственного осуществления гражданских прав, обеспечения восстановления нарушенных прав, их судебной защиты. Граждане (физические лица) И юридические лица приобретают и осуществляют свои гражданские права своей волей и в своем интересе. Они свободны в установлении своих прав и обязанностей на основе договора и в определении любых не противоречащих законодательству условий договора.
-
Уголовно-процессуальный кодекс Республики Узбекистан
Ахмедов А.,Задачами уголовно-процессуального законодательства явля ются быстрое и полное раскрытие преступлений, изобличение виновных и обеспечение правильного применения закона с тем, чтобы каждый, совершивший преступление, был подвергнут справедливому наказанию и ни один невиновный не был привлечен к ответственности и осужден. Установленный уголовно-процессуальным законодатель- ством порядок производства по уголовным делам должен способствовать укреплению законности, предупреждению преступлений, защите интересов личности, государства и общества.
-
Ўзбекистон Республикасининг Фуқаролик кодекси
Ахмедов А.,Фуқаролик қонунчилиги улар солинадиган муносабатлар иштирокчиларининг тенглигини эътироф этишга, мулкнинг дахлсизлигига, шартноманинг эркинлигига, хусусий ишларга бирон-бир кишининг ўзбошим- чалик билан аралашишига йўл қўйилмаслигига, фуқаролик ҳуқуқлари тўсқинликсиз амалга оширилишини, бузилган ҳуқуқлар тикланишини, уларнинг суд орқали ҳимоя қилинишини таъминлаш зарурлигига асосланади.
-
Ўзбекистон Республикасининг Жиноят-процессуал кодекси
Ахмедов А.,Жиноят кодексининг вазифалари шахсни, унинг ҳуқуқ ва эркинликларини, жамият ва давлат манфаатларини, мулкни, табиий муҳитни, тинчликни, инсоният хавфсизлигини жиноий тажовузлардан қўриқлаш, шунингдек жиноятларнинг олдини олиш, фуқароларни республика Конституцияси ва қонунла- рига риоя қилиш руҳида тарбиялашдан иборатдир. Ана шу вазифаларни амалга ошириш учун Кодекс жавоб- гарликнинг асослари ва принципларини, қандай ижтимоий хавфли қилмишлар жиноят эканлигини аниқлайди, ижтимоий хавфли қилмишлар содир этган шахсларга нисбатан қўлла- нилиши мумкин бўлган жазо ва бошқа ҳуқуқий таъсир чораларини белгилайди.
-
Ўзбекистон Республикасининг Жиноят кодекси
Ахмедов А.,Жиноят кодексининг вазифалари шахсни, унинг ҳуқуқ ва эркинликларини, жамият ва давлат манфаатларини, мулкни, табиий муҳитни, тинчликни, инсоният хавфсизлигини жиноий тажовузлардан қўриқлаш, шунингдек жиноятларнинг олдини олиш, фуқароларни республика Конституцияси ва қонунла- рига риоя қилиш руҳида тарбиялашдан иборатдир. Ана шу вазифаларни амалга ошириш учун Кодекс жавоб- гарликнинг асослари ва принципларини, қандай ижтимоий хавфли қилмишлар жиноят эканлигини аниқлайди, ижтимоий хавфли қилмишлар содир этган шахсларга нисбатан қўлла- нилиши мумкин бўлган жазо ва бошқа ҳуқуқий таъсир чораларини белгилайди.
-
European Constitional law
Schutze R.,Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestim- mungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. by Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., to be exercised by Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg.
-
The ultimate eu test book
Baneth A.,The 2030 Agenda for Sustainable Development and its 17 Sustainable Development Goals (SDGs), adopted by the UN General Assembly in September 2015, gives a new impetus to global efforts for achieving sustainable development. The EU is fully committed to playing an active role to maximise progress towards the Sustainable Development Goals. This publication, titled 'Sustainable development in the European Union - Monitoring report on progress towards the SDGs in an EU context', marks the beginning of Eurostat's regular monitoring of progress towards the SDGs in an EU context. The analysis in this publication builds on the EU SDG indicator set, developed in cooperation with a large number of stakeholders. The indicator set comprises 100 indicators and is structured along the 17 SDGs. For each SDG, it focuses on aspects which are relevant from an EU perspective.
-
International investment law
Subedi S.P.,Sustainable development is firmly anchored in the European Treaties and has been at the heart of European policy for a long time. The 2030 Agenda for Sustainable Development and its 17 Sustainable Development Goals (SDGs), adopted by the UN General Assembly in September 2015, gives a new impetus to global efforts for achieving sustainable development. The EU is fully committed to playing an active role to maximise progress towards the Sustainable Development Goals. This publication, titled 'Sustainable development in the European Union - Monitoring report on progress towards the SDGs in an EU context', marks the beginning of Eurostat's regular monitoring of progress towards the SDGs in an EU context. The analysis in this publication builds on the EU SDG indicator set, developed in cooperation with a large number of stakeholders. The indicator set comprises 100 indicators and is structured along the 17 SDGs. For each SDG, it focuses on aspects which are relevant from an EU perspective.
-
Sustainable development in the European union
Kotzeva M.,Sustainable development is firmly anchored in the European Treaties and has been at the heart of European policy for a long time. The 2030 Agenda for Sustainable Development and its 17 Sustainable Development Goals (SDGs), adopted by the UN General Assembly in September 2015, gives a new impetus to global efforts for achieving sustainable development. The EU is fully committed to playing an active role to maximise progress towards the Sustainable Development Goals. This publication, titled 'Sustainable development in the European Union - Monitoring report on progress towards the SDGs in an EU context', marks the beginning of Eurostat's regular monitoring of progress towards the SDGs in an EU context. The analysis in this publication builds on the EU SDG indicator set, developed in cooperation with a large number of stakeholders. The indicator set comprises 100 indicators and is structured along the 17 SDGs. For each SDG, it focuses on aspects which are relevant from an EU perspective.
-
Directives in European Community law
Prechal S.,Das Lehrbuch vermittelt einen umfassenden Einblick in die weitverzweigte Rechtsordnung der Europäischen Union. Die systematische Darstellung konzentriert sich dabei auf die Grundfragen der europäischen Rechts- ordnung. In der Neuauflage wurde der Vertrag von Lissabon vollständig und systematisch eingearbeitet. Das Buch gliedert sich in fünf Teile: Die politische Verfassung der EU (Rechtsquellen, Ziele und Werte der EU, Verfassungsprinzipien, Organisationsstruktur) Die Wirtschaftsverfassung einschließlich der Währungsunion Der Binnenmarkt und seine Grundfreiheiten Die Wettbewerbsordnung Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts
-
Internationales wirtschaftsrecht
Herdegen M.,Das Lehrbuch vermittelt einen umfassenden Einblick in die weitverzweigte Rechtsordnung der Europäischen Union. Die systematische Darstellung konzentriert sich dabei auf die Grundfragen der europäischen Rechts- ordnung. In der Neuauflage wurde der Vertrag von Lissabon vollständig und systematisch eingearbeitet. Das Buch gliedert sich in fünf Teile: Die politische Verfassung der EU (Rechtsquellen, Ziele und Werte der EU, Verfassungsprinzipien, Organisationsstruktur) Die Wirtschaftsverfassung einschließlich der Währungsunion Der Binnenmarkt und seine Grundfreiheiten Die Wettbewerbsordnung Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts
-
Die nationale Zusammenarbeit mit den Internationalen Straftribunalen fur das ehemalige Jugoslawien und fur Ruanda
Stroh D.P.,Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbeson- dere die der Übersetzung, des Nachdruckes, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestim- mungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. by Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., to be exercised by Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg 2002
-
Non-state actors and human rights
Alston P.,This series brings together the Collected Courses of the Academy of European Law in Florence. The Academy's mission is to produce scholarly analyses which are at the cutting edge of the two fields in which it works: European Union law and human rights law. A 'general course' is given each year in each field, by a distinguished scholar and/or practitioner, who either examines the field as a whole through a particular thematic, conceptual or philosophical lens, or who looks at a particular theme in the context of the overall body of law in the field. The Academy also publishes each year a volume of collected essays with a specific theme in each of the two fields.
-
Ceta Investment law
Bungenberg,Since the publication of the first edition in 1986, the five editions of this work have charted the major evolutions in the law and practice of international arbitra- tion over the last quarter century. In some ways this fifth edition maintains a continuity with the past; in other ways it marks a departure. Those who have grown familiar with the structure, content and style of past edi- tions will recognise much in the new edition. Although two changes have been made to the chapter orders (the chapter on the Agreement to Arbitrate now fol- lows immediately after the introductory chapter, and the chapter on investment treaties now precedes the chapters on challenge and enforcement of awards), the chapters continue to follow (indeed now more logically) the chronological order- ing in which the anatomy of an international arbitration is best understood, taught and practised. The content continues to cover many of the key subjects relevant to the law and practice of international arbitration that appeared in the fourth edition, with some notable new additions that are identified below. And as for style, we have made a determined attempt to retain what many readers tell us is the valued signature of this commentary; a clarity and economy of expression that actively discriminates between notable authorities and repetitive citations.
-
Redfern and hunter on international arbitration
Blackaby N.,Since the publication of the first edition in 1986, the five editions of this work have charted the major evolutions in the law and practice of international arbitra- tion over the last quarter century. In some ways this fifth edition maintains a continuity with the past; in other ways it marks a departure. Those who have grown familiar with the structure, content and style of past edi- tions will recognise much in the new edition. Although two changes have been made to the chapter orders (the chapter on the Agreement to Arbitrate now fol- lows immediately after the introductory chapter, and the chapter on investment treaties now precedes the chapters on challenge and enforcement of awards), the chapters continue to follow (indeed now more logically) the chronological order- ing in which the anatomy of an international arbitration is best understood, taught and practised. The content continues to cover many of the key subjects relevant to the law and practice of international arbitration that appeared in the fourth edition, with some notable new additions that are identified below. And as for style, we have made a determined attempt to retain what many readers tell us is the valued signature of this commentary; a clarity and economy of expression that actively discriminates between notable authorities and repetitive citations.
-
Competition law
Whish R.,Die Europäische Union bildet eine freiwillig geschaffene noch immer einzigartige ge- meinsame Rechtsordnung europäischer Völker. Die im Jahre 2020 sichtbaren Krisen und weltpolitischen Veränderungen belegen die Bedeutung gemeinsamen Handelns, um Frieden, Wohlstand und die Grundlagen zukünftigen Lebens zu sichern. Gemeinsa- mes Regieren, das gemeinsamen Werten verpflichtet ist, steht in bewusster Alternative zum Egoismus des isoliert handelnden Nationalstaats. Die trotz der nötigen Kompro- misse auf Dauer größere Leistungsfähigkeit des gemeinsamen Handelns und sein Po- tential für zwischenstaatliche Konfliktminderung gilt jedoch trotz zahlreicher Wünsche zur Aufnahme in die Union nicht als selbstverständlich. Das Referendum in Großbri- tannien im Jahre 2016 zugunsten des im Jahre 2020 wirksam gewordenen Austritts aus der Union illustriert auf dramatische Weise die Zweifel an dem Nutzen der seit über sechzig Jahren bestehenden gemeinsamen Rechtsordnung und die weiter reichen- den Tendenzen, sich den gemeinsam eingegangenen Pflichten zu entziehen. Erstmals musste die Union mit einem Mitgliedstaat über die Folgen von dessen Ausscheiden aus dem gemeinsamen Verband verhandeln und erstmals wurde 2017 gegen einen Mit- gliedstaat ein Verfahren zur Feststellung der eindeutigen Gefahr" einer schwer wie- genden Verletzung der gemeinsamen Werte eingeleitet. In die Reihe der Infragestellun- gen des gemeinsamen Rechts gehört auch das Urteil des deutschen Bundesverfassungs- gerichts vom 5. Mai 2020 mit seiner Behauptung, eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs sei „objektiv willkürlich" und daher für Deutschland nicht bindend. Eine ganz anders gelagerte Herausforderung für die Einhaltung und für die Leistungsfähig- keit der gemeinsamen Rechtsordnung bildet seit 2020 die COVID-19 Pandemie.
-
Die Europaische Union
Bieber,Die Europäische Union bildet eine freiwillig geschaffene noch immer einzigartige ge- meinsame Rechtsordnung europäischer Völker. Die im Jahre 2020 sichtbaren Krisen und weltpolitischen Veränderungen belegen die Bedeutung gemeinsamen Handelns, um Frieden, Wohlstand und die Grundlagen zukünftigen Lebens zu sichern. Gemeinsa- mes Regieren, das gemeinsamen Werten verpflichtet ist, steht in bewusster Alternative zum Egoismus des isoliert handelnden Nationalstaats. Die trotz der nötigen Kompro- misse auf Dauer größere Leistungsfähigkeit des gemeinsamen Handelns und sein Po- tential für zwischenstaatliche Konfliktminderung gilt jedoch trotz zahlreicher Wünsche zur Aufnahme in die Union nicht als selbstverständlich. Das Referendum in Großbri- tannien im Jahre 2016 zugunsten des im Jahre 2020 wirksam gewordenen Austritts aus der Union illustriert auf dramatische Weise die Zweifel an dem Nutzen der seit über sechzig Jahren bestehenden gemeinsamen Rechtsordnung und die weiter reichen- den Tendenzen, sich den gemeinsam eingegangenen Pflichten zu entziehen. Erstmals musste die Union mit einem Mitgliedstaat über die Folgen von dessen Ausscheiden aus dem gemeinsamen Verband verhandeln und erstmals wurde 2017 gegen einen Mit- gliedstaat ein Verfahren zur Feststellung der eindeutigen Gefahr" einer schwer wie- genden Verletzung der gemeinsamen Werte eingeleitet. In die Reihe der Infragestellun- gen des gemeinsamen Rechts gehört auch das Urteil des deutschen Bundesverfassungs- gerichts vom 5. Mai 2020 mit seiner Behauptung, eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs sei „objektiv willkürlich" und daher für Deutschland nicht bindend. Eine ganz anders gelagerte Herausforderung für die Einhaltung und für die Leistungsfähig- keit der gemeinsamen Rechtsordnung bildet seit 2020 die COVID-19 Pandemie.
-
Die Europaische Union
Bieber,Die Europäische Union bildet eine freiwillig geschaffene noch immer einzigartige ge- meinsame Rechtsordnung europäischer Völker. Die im Jahre 2020 sichtbaren Krisen und weltpolitischen Veränderungen belegen die Bedeutung gemeinsamen Handelns, um Frieden, Wohlstand und die Grundlagen zukünftigen Lebens zu sichern. Gemeinsa- mes Regieren, das gemeinsamen Werten verpflichtet ist, steht in bewusster Alternative zum Egoismus des isoliert handelnden Nationalstaats. Die trotz der nötigen Kompro- misse auf Dauer größere Leistungsfähigkeit des gemeinsamen Handelns und sein Po- tential für zwischenstaatliche Konfliktminderung gilt jedoch trotz zahlreicher Wünsche zur Aufnahme in die Union nicht als selbstverständlich. Das Referendum in Großbri- tannien im Jahre 2016 zugunsten des im Jahre 2020 wirksam gewordenen Austritts aus der Union illustriert auf dramatische Weise die Zweifel an dem Nutzen der seit über sechzig Jahren bestehenden gemeinsamen Rechtsordnung und die weiter reichen- den Tendenzen, sich den gemeinsam eingegangenen Pflichten zu entziehen. Erstmals musste die Union mit einem Mitgliedstaat über die Folgen von dessen Ausscheiden aus dem gemeinsamen Verband verhandeln und erstmals wurde 2017 gegen einen Mit- gliedstaat ein Verfahren zur Feststellung der eindeutigen Gefahr" einer schwer wie- genden Verletzung der gemeinsamen Werte eingeleitet. In die Reihe der Infragestellun- gen des gemeinsamen Rechts gehört auch das Urteil des deutschen Bundesverfassungs- gerichts vom 5. Mai 2020 mit seiner Behauptung, eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs sei „objektiv willkürlich" und daher für Deutschland nicht bindend. Eine ganz anders gelagerte Herausforderung für die Einhaltung und für die Leistungsfähig- keit der gemeinsamen Rechtsordnung bildet seit 2020 die COVID-19 Pandemie.
-
Die rechtlichen Grundlagen der Europaischen Union
Borchardt K.,Das Lehrbuch vermittelt einen umfassenden Einblick in die weitverzweigte Rechtsordnung der Europäischen Union. Die systematische Darstellung konzentriert sich dabei auf die Grundfragen der europäischen Rechts- ordnung. In der Neuauflage wurde der Vertrag von Lissabon vollständig und systematisch eingearbeitet. Das Buch gliedert sich in fünf Teile: Die politische Verfassung der EU (Rechtsquellen, Ziele und Werte der EU, Verfassungsprinzipien, Organisationsstruktur) Die Wirtschaftsverfassung einschließlich der Währungsunion Der Binnenmarkt und seine Grundfreiheiten Die Wettbewerbsordnung Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts
-
Il Trattatato Di Maastricht sull'unione Europaea
Gialdino C.C.,Europäische Union bildet eine dynamische, mit den Mitgliedstaaten eng verfloch- tene Ordnung, die zutreffend als Mehrebenensystem europäischen Regierens beschrie- ben wird. Die politische und rechtliche Eigenart der Europäischen Union erschließt sich daher erst in der Gesamtschau auf Verträge, institutionelle Praxis sowie deren Wirkung in den Mitgliedstaaten und im internationalen Bereich. Seit der Erweiterung im Jahre 2013 sind Bürger aus 28 Staaten durch gemeinsame Zie- le, Werte und eine gemeinsame Rechtsordnung verbunden. Diese umfasst längst nicht mehr nur Regeln für den Binnenmarkt, sondern bestimmt die Grundrechte der Bürger und reicht bis zu Strafrecht und Telekommunikation. Recht und Politik der Union wir- ken unmittelbar im Inneren und gestalten die Beziehungen zu europäische Nachbar- staaten und der Welt.